Kivi kommt von Kinder & Vielfalt und steht für Einzigartigkeit. Es geht darum, Kinder in ihrer Vielfalt zu stärken, sodass sie sein können, wie sie sind. Denn genau so sind sie richtig!
Tagtäglich bewegen wir uns in einer Welt voller Vielfalt. Kinder lernen die Welt erst kennen. Sie lernen erst, was als normal gilt und was nicht - und stellen Fragen. Nach und nach stellen sie Zusammenhänge her. Um sich im Alltag zurecht zu finden, stellen sie auch Zusammenhänge her zwischen äusseren Merkmalen und Verhaltensweisen. Sie ahmen Erwachsene nach - und beobachten auch den Umgang mit dem, was anders ist als das Gewohnte. Sie sehen, wer für welche Aufgaben verantwortlich ist, wer was darf und was nicht, wer welche Rolle hat und wer wie mit wem spricht. Und sie leiten daraus Zusammenhänge ab.
Die erkannten Zusammenhänge zwischen äusseren Merkmalen und bestimmten Fähigkeiten, Aufgaben, Rollen etc. stimmen oftmals nicht. Das ist wichtig klarzustellen. Denn bereits in der frühen Kindheit werden Kinder für die spätere Vorurteilsbildung beeinflusst.
Ein Beispiel:
Als ich (Mutter) mit meinen Kindern ein Vogelhäuschen aus Holz anmalen wollte, merkten wir, dass es an einer Seite nicht richtig zusammenhielt. Da ich nicht viel Erfahrung habe in der Arbeit mit Holz, das aber ein Hobby meines Partners ist, sagte ich, dass wir ihn fragen sollten. Mein Kind fragte "Müssen wir ihn fragen, weil er grösser ist als Du?" Sie hat schon oft gehört, wie vom äusseren Merkmal "Grösse" auf Fähigkeiten geschlossen wird. "Ich kann das schon - ich bin doch schon gross!" Ihr Zusammenhang war also, wer gross ist, kann mehr als wer klein ist. Was natürlich völlig falsch ist. Ich gab ihr als Antwort: "Nein, ich hatte bisher kein Interesse, mit Holz zu arbeiten, er aber schon. Deshalb hat er schon viel dazu gelernt und weiss wie es geht. Mit Grösse hat das nichts zu tun."
Im Alltag mit dem kleinen Geschwister kommt das mit der Grösse oft zum Vorschein. "Ich kann das schon, denn ich bin grösser als Du." Ich korrigiere sie jeweils mit: "Das hat nichts mit deiner Grösse zu tun, sondern damit, dass du schon viel mehr Zeit hattest, das zu lernen. Du hast es schon viel mehr geübt."
In meinen Workshops, Trainings und im Treff geht es darum, sich mit sich selber und den Strukturen in der Gesellschaft auseinanderzusetzen, Normalität zu hinterfragen und einen bewussten Umgang mit Vielfalt zu finden. Es geht darum, Vielfalt auch in Kinderbüchern und Spielzeug sichtbar zu machen. Kinder darin zu begleiten, dass sie sich in ihrer Einzigartigkeit mit ihren eigenen Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten entfalten dürfen. Es geht um Empowerment - Kinder in ihrer Vielfalt zu stärken.
Jasmin Hübner
Zertifizierte Social Justice und Diversity Trainerin und Sozialpädagogin BSC
Mit Diversity leben begleite ich Menschen in sozialen Institutionen, im Gesundheitswesen, Verbänden, in Schulen oder an Hochschulen dabei Vielfalt sichtbar zu machen, Diskriminierungen abzubauen und gerechtere Strukturen zu gestalten.
Als Mutter von zwei Kindern und Fachperson weiss ich: Vielfalt ist kein Spezialthema - sondern Alltag. Besonders in der frühen Kindheit entstehen Bilder davon, wie Menschen sind und sein sollten. Was ist normal? Gibt es das überhaupt?
Mir ist es ein Herzensanliegen, dass Kinder sich in ihrer Einzigartigkeit entfalten können - so wie sie sind.
Mit Kivi verbinde ich meine Erfahrungen aus der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit mit kreativen und kindgerechten Zugängen, wie Geschichten, Bildern, Spielzeug und Raum für Reflexion. Ich möchte Eltern und Fachpersonen darin unterstützen, den Umgang mit Vielfalt bewusst zu leben, sodass Kinder in ihrer Vielfalt gestärkt werden können und schon früh lernen, wie gerechte Strukturen aussehen können.
Fachlicher Hintergrund:
-
2020 Social Justice und Diversity Trainer:in - Fachhochschule Potsdam
-
2017 Soziale Arbeit BSC - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW
-
2011 Fachperson Gesundheit - Careum Zürich, Universitätsspital Zürich USZ